Dieses Beispiel kann man natürlich auch ein wenig ausbauen:
'es handelt sich um einen ATmega8 $regfile = "M8def.dat" 'der eingebaute RC-Oszillator läuft mit 1 Mhz $crystal = 1000000 'im Speicher werden für den Hardware-Stack 100 Byte reserviert $hwstack = 100 'im Speicher werden für den Software-Stack 100 Byte reserviert $swstack = 100 'im Speicher werden für den Frame 100 Byte reserviert $framesize = 100 'PB1 ist Ausgang. Die anderen Pins sind Eingänge Ddrb = &B00000010 Do 'PB1: Signal einschalten (HIGH) Portb.1 = 1 'Eine Sekunde Warten Wait 1 'PB1: Signal ausschalten (LOW) Portb.1 = 0 'Eine Sekunde Warten Wait 1 Loop 'Ende des Programms End
Und hier sieht man auch wie ein Programm normalerweise aufgebaut ist. Jedes Programm hat eine MainLoop -- eine Hauptschleife. Das Programm in der Hauptschleife wird so lange wiederholt, bis entweder Reset gedrückt wird oder der µC keinen Strom mehr bekommt.
mfg Gerold :-)
Den zugehörigen Original-Beitrag findest du im Loetstelle-Forum.
Mein neues Zeiterfassungsprogramm kann jetzt kostenlos verwendet werden!
Bitte ausprobieren und weitererzählen. :-)
Seit mehr als 20 Jahren bin ich in den Bereichen Informationstechnologie, EDV-Schulung und Programmierung tätig. Und jetzt kann man mich auch als selbständigen Softwaretechniker und IT-Berater buchen.
Ich mag es gerne unkompliziert. Schreiben Sie mir einfach ein E-Mail. :-)
gerold@gp-softwaretechnik.at